Nicht nur das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (ITSiG) nennt Angriffserkennung als zwingend zu erfüllende Anforderung. Auch für den Anlagen- und Maschinenbauer sowie Betreiber ist es eine wesentliche Komponente für die Verfügbarkeit und effiziente Wartung der vernetzten Produktion.
Am Mittwoch, dem 5. Mai um 10:30 Uhr zeigen wir die Möglichkeiten und Vorteile einer Integration mbEDGE und IRMA® für ein Security-Monitoring in der Automatisierung. Agenda und weitere Informationen zum „360° AUTOMATION DAY“ hier.
Direkt zur Anmeldung Tag 1, Mittwoch, 5. Mai 2021 bei der MB connect line.
Webcast unserer Partner Auvesy und Videc. – Die Umsetzung von Security Anforderungen in IT & OT belohnt Unternehmen nicht nur mit Regelkonformität, sondern erzeugt tatsächliche Mehrwerte, in Form von Datenintegrität, Datenverfügbarkeit sowie Datentransparenz. Konkrete Ansätze dafür bietet Ihnen dieser gemeinsame Webcast von AUVESY und VIDEC.
Vorbeugung von Datenmanipulation, Spionage oder Erpressung sowie Vermeidung von durch Datenmissbrauch verursachtem Anlagenstillstand und Produktions-Ausschuss können durch sinnvolle Sicherungskonzepte erreicht werden. Im Sinne eines ganzheitlichen Konzeptes (Bspw. nach IEC 62443) ergänzen sich Security-Systeme gegenseitig.
In dem 45-minütigen Webcast werden Ihnen AUVESY und VIDEC gemeinsam das Zusammenwirken eines Datenmanagementsystems und eines Netzwerkscanners präsentieren und Ihnen aufzeigen, wie auf diese Weise die Sicherheit erhöht und Compliance zu Prozess- und Systembausteinen des IT-Grundschutz hergestellt werden kann.
Verpasst: dan schaue sie in die Mediathek bei Videc oder auvesy!
In den stetig wachsenden industriellen Netzwerkumgebungen sind performante Strukturen und Systeme mit Monitoring zur schnellen Diagnose immer wichtigere Faktoren.
Wie können Netzwerke sinnvoll segmentiert oder zoniert werden?
Welche Monitoringlösung führt zu den gewünschten Ergebnissen und wie lässt sich die Verfügbarkeit und das Einsparpotenzial durch effektives Monitoring effizient erhöhen?
Welche Faktoren müssen bei der Planung berücksichtigt werden und wie können Netzwerke zukunftsorientiert ausgelegt werden?
Wir geben den Einstieg in die Welt von Industrial Ethernet mit Blick auf generelle Anforderungen und Sichtweisen. Dabei legen wir grundlegendes Vokabular zum Verständnis für Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen / Abteilungen fest.
Wie haben sich Netzwerke historisch entwickelt und welche Änderungen in den Anforderungen sind durchwandert worden?
Welche Unterschiede gibt es zwischen IT und OT Betrachtungen?
Ohne Erfahrung und Wissen sind die Herausforderungen der Industriellen Netzwerke sehr schwer zu bewältigen. Unser Partner Videc GmbH hat diese Erfahrung und will Sie teilhaben lassen. Eine unabhängige Expertise!
Somit: Ein klare Empfehlung zum Teilnehmen. Lassen Sie sich diese WEB Meeting Reihe nicht entgehen.
VIDEC: Im Zuge der langjährigen Beratung und des Supports unserer Kunden haben wir eine Tendenz festgestellt: Durch die Verwendung neuer Digitalisierungstechnologien (BigData, Industrie 4.0, BDE und M2M) entsteht eine Wissenslücke in den Unternehmen.
Diese Lücke zeigt sich vor allem auf dem Gebiet der Netzwerkdatenerfassung sowie dem Betrieb bzw. der Planung von industriellen Netzwerken.
Um unsere Kunden und Partner an dieser Stelle zu unterstützen und für zukünftige Aufgaben vorzubereiten, haben wir eine kostenlose Online-Weiterbildungsreihe zum Thema “Industrielle Netzwerke effizient und sicher betreiben” entwickelt. Bestehend aus 5 aufeinander aufbauenden Modulen zeigt diese Reihe konkrete Wege für den Einstieg in die verschiedenen Bereiche der industriellen Netzwerkumgebungen.
ZIELGRUPPE: Kleine bis mittelgroße industrielle Netzwerke TEILNEHMER: Automatisierung und IT
Vom Einstieg über Strukturen bis zum Thema Sicherheit werden wir die wichtigen Aspekte für Ihre Netzwerke ansprechen.
Seien Sie dabei – wir laden Sie herzlich ein!
Für die vollständige Teilnahme an allen fünf Modulen erhält der Teilnehmer abschließend eine Sammlung aus Unterlagen der Weiterbildungsreihe und ein besonderes Dankeschön der VIDEC.
Hier geht es zur „WEB Meeting Reihe – Industrielle Netzwerke effizient und sicher betreiben!“
360° AUTOMATION DAY – VOL.2 „Virtuelle Anwenderkonferenz 2021“ . Zwei Tage im Zeichen der Automation.
Nicht nur das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (ITSiG) nennt Angriffserkennung als zwingend zu erfüllende Anforderung. Auch für den Anlagen- und Maschinenbauer sowie Betreiber ist es eine wesentliche Komponente für die Verfügbarkeit und effiziente Wartung der vernetzten Produktion.
Am Donnerstag um 13:30 Uhr zeigen wir die Möglichkeiten und Vorteile einer Integration mbEDGE und IRMA® für ein Security-Monitoring in der Automatisierung. Agenda und weitere Informationen zum „360° AUTOMATION DAY“ hier.
Ein weiteres Live-Interview der sicheren-industrie.de: Mit Ruben Bay von der VIDEC Data Engineering GmbH erfolgt der Einstieg in die spannende Themen rund um industrielle Ethernet-Kommunikation. Es wird sich speziell mit PROFINET, einer weit verbreiteten Feldbustechnologie befasst und Details zu den Eigenschaften besprochen werden. Natürlich mit vielen hinreichenden und praxistaugliche Sicherheitshinweisen für das Industrial Ethernet Netzwerke.
Vielen Erfolg und Vielen Dank an unsere Partner der sicheren-industrie.de und Ruben Bay von der Videc GmbH.
Webvorträge & Diskussion am Donnerstag 28.01.2021 – Mit unserer Partnerschaft und Unterstützung des ifit e.V. sind wir dabei…. Anmeldungen gleich HIER
IT-Sicherheit ist zentral für eine erfolgreiche Digitalisierung. Diese einfache Wahrheit ist mittlerweile tief im Bewusstsein der Verantwortlichen in Unternehmen verwurzelt. Die Pandemie hat nun gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung der Unternehmen ist.
Umso mehr drängen sich folgende Fragen auf: Wie sicher ist sicher genug? Was ist der richtige Ansatz? Was sind etablierte Lösungen und Standards? In dieser Veranstaltung wollen wir auf diese Fragen Antworten finden.
Mit freundlichen Grüßen, Benedikt Hüppe Geschäftsführer niedersachsen.digital e.V.
Big Brother is watching you. Das ist umso besser, wenn es tatsächlich ein Mitglied der eigene Familie ist und kein unbekannter Eindringling. Die Stadtwerke von Bad Pyrmont setzen daher eher auf eine „große Schwester“, nämlich auf IRMA®.
Ein Erfahrungs- und Kundenbericht in der Kundenzeitung „Update“ 04.2020 der Phoenix Contact . – 10min Lesedauer